Blutzuckerwerte und GLYX-Diät
Themen im Überblick
1. Was ist Blutzucker?
2. Woher bekommt unser Körper die Glukose?
3. Blutzuckerwert als Messwert
3.1 Was ist Diabetes?
3.2 Blutzuckerwerte sind erhöht
3.3 Blutzuckerwerte sind zu niedrig
3.4 Blutzuckerwerte und Messmethoden
4. GLYX-Diät für einen geringen Blutzuckerwert
4.1 So funktioniert die Diät?
4.2 Für wen ist die Diät geeignet?
4.3 Fazit der GLYX-Diät
1. Was ist Blutzucker?
Im menschlichen Blut gibt es grundsätzlich verschiedenen Zuckerarten. Blutzucker wird meist synonym mit dem Begriff Glukose (Traubenzucker) verwendet, da es den größten Teil an Zucker im Blut ausmacht. Für den menschlichen Organismus ist Glukose wichtig, damit unsere Zellen ausreichend mit Energie versorgt werden. Als wichtiger Energieträger wird der Zucker im Blut durch verschiedene biochemische Prozesse umgewandelt, wodurch Energie entsteht. Zellen brauchen die Energie zum Beispiel zur Zellteilung, zur Verrichtung der Muskelarbeit und zur Versorgung des Gehirns.
2. Woher bekommt unser Körper die Glukose?
Den Energielieferanten Glukose nehmen wir über unsere Nahrung auf. Kohlenhydrate sind dabei die wichtigsten Nährstoffe. Unser Blutzucker sollte möglichst immer auf einem bestimmten Niveau sein und darf nicht zu sehr abfallen oder ansteigen. Glukose wird vor allem in unserer Leber und unseren Muskeln gespeichert.
3. Blutzuckerwert als Messwert

Messen Sie Ihren Blutzuckerwert ganz unkompliziert mit einem Messgerät (c) iStock.com/evgenyb
Dadurch, dass sich die menschlichen Ess- und Lebensgewohnheiten über die Jahre sehr verändert haben, häufen sich Stoffwechselerkrankungen. Einer der häufigsten Stoffwechselerkrankungen ist Diabetes mellitus (kurz: Diabetes).
3.1 Was ist Diabetes?
Unter dem Begriff Diabetes mellitus werden verschiedene Stoffwechselerkrankungen zusammengefasst, die alle zu einem erhöhten Blutzuckerwert führen. Das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Hormon Insulin sorgt dafür, dass Zucker aus der Blutbahn aufgenommen und den Zellen zugeführt werden kann, wo er in Energie umgewandelt wird. Wenn sie das nicht mehr ausreichend können, steigt die Glukosekonzentration im Blut und das ist auf Dauer schädlich für den Organismus. Der Blutzuckerwert des Mensch ist dadurch erhöht und er ist zuckerkrank.
Verschiedene Diabetes-Typen
Im Wesentlichen unterscheidet man drei Hauptformen von Diabetes melltitus: den Typ I und Typ II Diabetes und den Schwangerschafts-Diabetes. Bei Typ I-Diabetes zerstört die körpereigene Abwehr die Zellen der Speicheldrüse, die das Insulin produzieren. Bis heute ist die Ursache dafür unklar, man weiß nur, dass es eine genetische Neigung dazu gibt, zuckerkrank zu werden. Beim Typ II-Diabetes stellt die Bauchspeicheldrüse zwar noch Insulin her, aber die Körperzellen können es nicht richtig verwerten (Hormonresistenz). Deshalb brauchen sie immer mehr Insulin, um Glukose aus dem Blut aufnehmen zu können, was wiederum die Bauchspeicheldrüse überlastet und den Blutzuckerwert steigen lässt. Auf diese Weise zuckerkrank zu werden, ist fast immer die Folge langjähriger falscher Ernährung und zu wenig Bewegung. Beim sogenannten Schwangerschafts-Diabetes steigt der Blutzuckerwert durch ein vorübergehendes Ungleichgewicht verschiedener Hormone. Nach der Geburt verschwindet die Diabetes aber fast immer von selbst wieder.
3.2 Blutzuckerwerte sind erhöht
Nach einer Mahlzeit, vor allem wenn die Ernährung kohlenhydratreich war, sind die Blutzuckerwerte erhöht, das ist auch nicht weiter bedenklich. Der Blutzuckerwert steigt auch in Stresssituationen, bei schweren Verletzungen, Scherzen und Operationen. Sind die Blutzuckerwerte nüchtern allerdings dauerhaft erhöht, dann ist die Diagnose häufig Diabetes (Zuckerkrankheit). Dabei verfügt der Organismus nicht ausreichend an Insulin, der den Blutzuckerspiegel reguliert. Liegt der Wert mindesten acht Stunden (nüchtern, also ohne Nahrungsaufnahme), über 126 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. 7,0 mmol/l, kann das als eindeutiger Hinweis auf eine Diabetes-Erkrankung gewertet werden. Hinzu kommen Beschwerden wie ein dauerhaftes Durstgefühl, häufiger Toilettengang und ein Gewichtsverlust. Ein weiterer Grund für einen möglichen Anstieg des Blutzuckerwertes kann eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse sein, denn diese ist maßgeblich für die Produktion von Insulin verantwortlich. Und sollte ihre Funktion eingeschränkt sein, steigt folglich der Blutzuckerwert. Ebenso könne Hormone eine Erhöhung der Blutzuckerwerte zur Folge haben, wie das bei der oben genannten Schwangerschaft-Diabetes der Fall ist.
3.3 Blutzuckerwerte sind zu niedrig
Blutzuckerwerte können nicht nur zu hoch sein, sondern auch zu niedrig. Bei einem Blutzuckerwert von unter 70 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. 3,9 mmol/l ist der Körper unterzuckert. Liegt der Wert unter 60 Milligramm pro Deziliter (mg/dl), bzw. 3,3 mmol/l, können starke Herzklopfen, Bewusstlosigkeit, Zittern und Schweißbildung die Folge sein. Häufig sind Menschen von einer Unterzuckerung betroffen, die dem Diabetes Typ-1 entsprechen. Das liegt daran, weil es schwer ist, die optimale Insulinmenge in Bezug auf Ernährung und Bewegung abzustimmen. Ist die Insulinmenge zu hoch, dann sinkt der Blutzuckerspiegel.
3.4 Blutzuckerwerte und Messmethoden
Um seine Blutzuckerwert zu messen, gibt es moderne Messgeräte und Stechhilfen. Diese erhält man in der Regel bei seinem Arzt oder kann sie auch direkt telefonisch oder online beim Hersteller bestellen. Manchmal erhält man die Blutzuckermessgeräte zur Messung des Blutzuckerwertes auch kostenlos. Allerdings sollte Sie beim Erwerb eines Geräts auf folgende Punkte achten:
- Klein und handliches Blutzuckermessgerät, damit man es auch unterwegs nutzen kann
- Das Gerät sollte eine Übertragungsschnittstelle haben, damit die Werte am PC ausgewertet werden können
- Eine gute Stechhilfe, damit das Stechen nicht unangenehm wird
- Die Geräte sollten für die Blutzuckermessung nur eine winzige Menge Blut brauchen
Ein normaler Blutzuckerwert liegt bei nüchternem Zustand ca. zwischen 80 und 110 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. 6,1 mmol/l. Sollte dieser Wert bei Ihrer ersten Blutzuckermessung nicht in dem entsprechenden Bereich liegen, dann ist das noch kein Grund zur Sorge und auch kein Indiz für Diabetes. Sollte der Wert allerdings nach wiederholtem Messen im nüchternen Zustand extrem hoch sein, dann sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Tipps für die Messung Ihrer Blutzuckerwerte:
- Hände mit warmen Wasser waschen –das fördert die Durchblutung
- Nach jedem Stechen die Lanzette auswechseln
- Stichtiefe so niedrig wie möglich einstellen
- Teststreifen vor der Messung ins Blutzuckermessgerät stecken und die Verpackung schnell wieder schließen
- Setzt man die Stechhilfe seitlich an, tut es weniger weh
- Meist reicht eine winzige Blutmenge für den Teststreifen
- Notieren Sie ihr Ergebnis oder nutzen Sie entsprechende Übertragungshilfe
4. GLYX-Diät für einen geringen Blutzuckerwert

Mit der GLYX-Diät verlieren Sie nicht den Spaß am Essen (c) iStock.com/monkeybusinessimages
Wie bereits erwähnt, steigt durch die Aufnahme von Nahrung der Blutzuckerspiegel in unserem Körper und auch der Insulinwert steigt. Je stärker der Blutzuckerspiegel nun steigt, desto heftiger ist auch die Insulinreaktion und desto schneller sinkt der Blutzuckerspiegel wieder. Das führt wiederum zu einem Hungergefühl und man isst, wodurch man langfristig an Gewicht zunimmt. An diesem Punkt setzt die GLYX-Diät an, sie basiert auf dem glykämischen Index. Dieser Index zeigt den Wert einzelner Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel und die Insulinproduktion an. Je höher der Wert eines Nahrungsmittels ist, desto stärker ist auch der Anstieg des Blutzuckers und die Gefahr von Übergewicht.
4.1 So funktioniert die Diät?
Die Diät verlangt kein Hungern. Sie setzt voraus, dass man Lebensmittel mit einem geringen GLYX-Wert isst und Sport treibt. Zudem sollte man viel Wasser und Tee trinken. Zu den Lebensmitteln mit einem geringen GLYX-Wert gehören unter anderem: Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte, pflanzliche Öle, Fisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte. Nicht auf den Speiseplan gehören von nun an, Weißbrot, Nudel, Reis, Kartoffeln und natürlich Süßigkeiten. Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht mit einigen, ausgewählten Lebensmitteln. In grün eingefärbt sind Lebensmittel die gerne gegessen werden können, gelbe Lebensmittel sind weniger empfehlenswert und rote sollte man vermeiden. Bei dieser Diät geht es nicht darum, wie viel gegessen wird, sondern was. Vor allem ist das Ziel dieser Diät, die Freude am Essen nicht zu verlieren. Täglich sollten drei Mahlzeiten (morgens, mittags und abends) zu sich genommen werden. Dabei sind Kohlenhydrate in Maßen erlaubt . Zum Beispiel darf man mittags gerne Nudeln essen, allerdings sollte man den Käse weglassen. Also sollte man nur eine Form von Kohlenhydraten zu sich nehmen. Eiweiß darf man so viel essen wie man möchte, vor allem ist Eiweiß abends zu empfehlen. Alkohol und zuckerhaltige Speisen (wie süße Nachtische) sind verboten.
Tabellenlegende:
Niedriger GLYX 0-55 , Mittlerer GLYX 56-75, Hoher GLYX ab 76
(Durchschnittswert pro 100 Gramm)
Nahrungsmittel | GLYX | kcal | kj | Kohlenhydrate | Eiweiß | Fett |
---|---|---|---|---|---|---|
Aal | Grün | 226 | 946 | 0 | 23.3 | 14.8 |
Ahornsirup | Gelb | 244 | 1022 | 59.5 | 0 | 0.2 |
Altbier | Rot | 43 | 180 | 3.5 | 0.5 | 0 |
Amerikaner | Rot | 300 | 1256 | 55 | 5 | 7.7 |
Ananas | Gelb | 45 | 188 | 8.21 | 0.6 | 0.2 |
Apfel | Grün | 54 | 226 | 11.4 | 0.3 | 0.6 |
Aprikose | Grün | 42 | 176 | 6.6 | 0.8 | 0.1 |
Aubergine | Grün | 22 | 92 | 2.4 | 1 | 0.3 |
Avocado | Grün | 205 | 858 | 0.6 | 2 | 21.2 |
Banane | Gelb | 95 | 398 | 19.6 | 1.4 | 0.3 |
Baguette | Rot | 299 | 1252 | 54 | 12.6 | 2.5 |
Bier alkoholfrei | Rot | 25 | 105 | 5.4 | 0.3 | 0 |
Birne | Grün | 51 | 214 | 10.4 | 0.3 | 0 |
Blätterteig (TK) | Rot | 375 | 1570 | 33 | 5 | 25 |
Bockwurst | Grün | 350 | 1466 | 0 | 12.3 | 25.3 |
Bohnen (Dose) | Grün | 22 | 92 | 3.9 | 1.2 | 0.1 |
Brötchen Roggen | Gelb | 215 | 900 | 45 | 7 | 0 |
Camembert (60 %) | Grün | 366 | 1533 | 0 | 16.8 | 33.2 |
Cashewnuss | Grün | 569 | 2383 | 30.5 | 17.2 | 42 |
Chips | Rot | 539 | 2257 | 40.5 | 5.5 | 39.4 |
Cola | Rot | 57 | 239 | 10.9 | 3.3 | 0 |
Clementinen | Grün | 39 | 163 | 8.7 | 0.9 | 0 |
Conrflakes | Rot | 356 | 1491 | 79.6 | 7.2 | 1 |
Couscous(Vollkorn) | Gelb | 327 | 1369 | 63.2 | 14 | 2.1 |
Creme fraiche | Grün | 378 | 1583 | 2.5 | 2 | 40 |
Croissant | Gelb | 393 | 1646 | 34 | 5.7 | 25.8 |
Dinkelmehl | Grün | 332 | 1390 | 77 | 9.7 | 2.6 |
Ei | Grün | 158 | 662 | 0.7 | 12.8 | 11.5 |
Eisbergsalat | Grün | 13 | 54 | 1.9 | 0.7 | 0.3 |
Ente | Grün | 227 | 951 | 0 | 18.1 | 17.2 |
Erbsen | Grün | 69 | 289 | 10.6 | 5.8 | 0.4 |
Erdbeere | Grün | 32 | 134 | 5.5 | 0.8 | 0.4 |
Erdnuss | Grün | 564 | 2362 | 7.5 | 25.3 | 48 |
Feigen | Grün | 60 | 251 | 12.9 | 1.3 | 0.4 |
Fischstäbchen | Grün | 190 | 796 | 17 | 13 | 8 |
Feldsalat | Grün | 14 | 59 | 0.7 | 1.8 | 0.4 |
Frischkäse | Grün | 269 | 1126 | 0 | 13.5 | 12 |
Garnele | Grün | 87 | 182 | 0 | 18.6 | 24 |
Gelatine | Grün | 338 | 1415 | 0 | 84.2 | 0.1 |
Gemüsebrühe (Pulver) | Grün | 80 | 335 | 9.5 | 20 | 7 |
Gerstenkörner | Grün | 340 | 1424 | 72 | 11 | 2.1 |
Gnocchi | Rot | 168 | 704 | 28.1 | 3.8 | 4.5 |
Gouda (40 %) | Grün | 300 | 1256 | 0 | 24.7 | 22.3 |
Grapefruit | Grün | 38 | 159 | 9 | 0.6 | 0.2 |
Gurke | Grün | 12 | 60 | 1.8 | 0.6 | 0.2 |
Hackfleisch (50 % Rind / 50% Schwein) | Grün | 260 | 1089 | 0 | 20 | 20 |
Hafermehl | Gelb | 375 | 1570 | 62.9 | 13.8 | 7.1 |
Haselnuss | Grün | 644 | 2697 | 10.5 | 12 | 61 |
Honig | Rot | 327 | 1369 | 81 | 0.3 | 0 |
Huhn | Grün | 166 | 695 | 0 | 20 | 9.6 |
Kürbis | Gelb | 26 | 109 | 5 | 1 | 0.1 |
Kaffee | Grün | 9 | 38 | 1.7 | 0.2 | 0.2 |
Karotten roh | Grün | 28 | 117 | 5.2 | 1.1 | 0.2 |
Kartoffeln | Gelb | 70 | 293 | 14.8 | 2 | 0.1 |
Ketschup | Gelb | 110 | 461 | 24 | 2.1 | 0.3 |
Knäckebrot (Roggen) | Gelb | 366 | 1533 | 82.2 | 7.9 | 1.3 |
Lachs | Grün | 202 | 846 | 0 | 19.9 | 13.6 |
Leberkäse | Grün | 297 | 1244 | 0 | 12.4 | 27.5 |
Leberwurst | Grün | 420 | 1759 | 0 | 12.4 | 41.2 |
Limonade | Rot | 49 | 205 | 12 | 0 | 0 |
Linsen | Grün | 270 | 1131 | 40.5 | 23.5 | 1.4 |
Macadamianuss | Grün | 703 | 2944 | 4 | 7.5 | 73 |
Mais | Gelb | 331 | 1386 | 65 | 9.2 | 3.8 |
Mandeln | Grün | 577 | 2416 | 3.7 | 19 | 54 |
Mango | Gelb | 59 | 247 | 12.8 | 0.5 | 0.5 |
Magarine | Grün | 722 | 3023 | 0.4 | 0.2 | 80 |
Meerettich | Grün | 63 | 264 | 11.7 | 2.8 | 0.3 |
Mayonnaise (80 %) | Rot | 727 | 3044 | 3 | 1.1 | 78.9 |
Mehrkornbrot | Gelb | 216 | 905 | 42.8 | 7.6 | 1.6 |
Melone | Gelb | 25 | 105 | 5.3 | 1 | 0 |
Milch | Grün | 67 | 281 | 4.8 | 3.3 | 3.8 |
Mineralwasser | Grün | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mozzarella | Grün | 253 | 1059 | 1 | 18.6 | 19.8 |
Olivenöl | Grün | 900 | 3769 | 0 | 0 | 100 |
Orange | Grün | 42 | 176 | 8.3 | 1 | 0.2 |
Paniermehl | Rot | 349 | 1461 | 72 | 13 | 1 |
Parmesan | Grün | 375 | 1570 | 0 | 35.6 | 25.8 |
Pinienkerne | Grün | 674 | 2822 | 20.5 | 13 | 60 |
Pumpernickel | Grün | 182 | 762 | 36.5 | 6.8 | 1 |
Magerquark | Grün | 73 | 306 | 4 | 13.5 | 0.3 |
Radieschen | Grün | 14 | 59 | 2 | 1.1 | 0.1 |
Rahmspinat | Grün | 72 | 302 | 5.6 | 3.2 | 2.9 |
Rind | Grün | 121 | 507 | 0 | 21.3 | 4 |
Rucola | Grün | 24 | 101 | 2.1 | 2.6 | 0.7 |
Salami | Grün | 371 | 1554 | 0 | 18.5 | 33 |
Saure Sahne | Grün | 117 | 490 | 3.7 | 3.1 | 10 |
Schmand | Grün | 239 | 1001 | 3.2 | 2.6 | 24 |
Schlagsahne | Grün | 309 | 1294 | 3.4 | 2.4 | 31.7 |
Schokolade dunkel | Grün | 507 | 2123 | 54 | 5.3 | 30 |
Senf süß | Grün | 173 | 724 | 31.1 | 5.6 | 2.4 |
Sojaöl | Grün | 900 | 3769 | 0 | 0 | 100 |
Spargel | Grün | 18 | 75 | 2.2 | 1.9 | 0.1 |
Speck | Grün | 621 | 2600 | 0 | 9.1 | 65 |
Sushi | Grün | 135 | 565 | 25.3 | 5.9 | 1.1 |
Tofu | Grün | 85 | 356 | 1.9 | 8.8 | 4.8 |
Tomaten | Grün | 17 | 71 | 2.6 | 1 | 0.2 |
Weißbrot | Gelb | 236 | 988 | 48 | 8.2 | 1.2 |
Weizenmehl | Gelb | 331 | 1386 | 67 | 11.6 | 1.8 |
Ziegenkäse (fest 48 %) | Grün | 329 | 1378 | 0 | 21.9 | 27 |
Zucchini | Grün | 19 | 80 | 2.2 | 1.6 | 0.4 |
Zucker | Grün | 400 | 1675 | 100 | 0 | 0 |
Zwiebeln | Grün | 28 | 117 | 4.9 | 1.3 | 0.3 |
4.2 Für wen ist die Diät geeignet?
Die GLYX-Diät ist für jeden geeignet, der sein Essverhalten langfristig umstellen möchte.
4.3 Fazit der GLYX-Diät

Gesunde und ausgewogene Ernährung
Zusammenfassend gibt die Diät sicherlich einen Anstoß, sich gesund zu ernähren bzw. sie veranlasst einen sich intensiv mit dem Thema Ernährung auseinander zu setzten. Sie sollten sich allerdings bewusst sein, dass die Diät nur funktioniert, wenn Sie Ihre Ernährungsweise auch langfristig umstellt und sich zusätzlich sportlich betätigen, zum Beispiel beim Lauftraining oder Zumba. Ein Nachteil dieser Diät ist, dass man nicht genau weiß, wie viele Kalorien man zu sich nehmen darf. Es besteht also die Gefahr, dass man trotz einer Umstellung der Ernährung zu viele Kalorien zu sich nimmt und damit keinen bzw. keinen zufriedenstellenden Erfolg erzielt. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die GLYX-Diät die einzelnen Lebensmittel isoliert betrachtet und nicht in Kombination, denn selten isst man Nudeln ohne Soße und Parmesan. Fraglich scheint auch zu sein, ob der glykämischen Index der alleinige Anhaltspunkt zur Gewichtsreduktion sein kann, da die Blutzuckerwerte auch durch andere Faktoren, wie dem Flüssigkeitsgehalt der Lebensmittel, oder dem Ballaststoffgehalt beeinflusst werden.